Python 3: Das umfassende Handbuch

Bei mit * gekennzeichneten Links bekomme ich eine Provision vom Händler.

  • Weitreichende Informationen über Python
  • Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet
  • Über 1000 Seiten Inhalt
  • Viele Beispielaufgaben
Mehr Informationen

Wenn du auf der Suche nach einem wirklich ausführlichem Buch über das Python programmieren bist, führt kein Weg hieran vorbei. Beim Lesen ist mir aufgefallen wie ausführlich und gut die Themen behandelt werden. Aus diesem Grund eignet es sich später dann auch noch sehr gut als Nachschlagewerk. Auch für Leute die schon etwas Erfahrung mit Python haben, wird dieses Buch bestimmt nochmal ein paar Wissenslücken füllen.

 

Schreibstil

Der Schreibstil von den beiden Autoren Johannes Ernesti und Peter Kaiser ist sehr auf Vollständigkeit fokussiert. Du wirst keine Probleme bekommen etwas zu verstehen und wirst überrascht sein, was alles in 1000 Seiten erklärt werden kann.

Erklärungen

Es wird sehr viel mit Beispielen gearbeitet, was das Verstehen und selber ausprobieren vereinfacht. Ich selber habe schon viele der Beispiele ausprobiert und sie halfen mir dabei, mein Wissen zu verfestigen.

Themen

Da das Buch bis zu 1000 Seiten besitzt, wird es dich jetzt hoffentlich nicht wundern, wenn ich dir sage, dass ich dir nicht alle Themen vorstellen kann. Ich gebe allerdings mein bestes, um dir mindestens die wichtigsten zu zeigen.

Einführung

Los geht es natürlich wie so oft auch mit einer Einführung in Python. Hier werden dir die grundlegenden Dinge erklärt und du entwickelst nach und nach ein Gefühl für die Programmiersprache. Viele dieser Grundlagen sind auch ähnlich in den verschiedenen Sprachen wie z.B. Java oder C#.
Bei der Installation wird dir die Möglichkeit gegeben auszuwählen, mit welchem Betriebssystem du arbeiten willst. Zur Verfügung stehen Linux, macOS und Windows. Dies sollte so ziemlich alles abgedeckt haben und gerade wenn du so wie ich vielleicht auch Linux benutzt, wirst du dich hierüber sehr freuen.
Zu den Grundlagen wirst du dann erst mal die Ganze Zahlen und auch Gleitkommazahlen kennenlernen. Dazu komme auch noch Variablen und Logische Ausdrücke. Auch die Grundstruktur des Programms wird dir erklärt, damit du später auch weist, wo dein Code hin muss.
Als kleiner Hinweis von mir noch, gerade bei dem Thema if-Anweisung und Variablen solltest du sehr gut aufpassen, da du diese in fast jedem Code sehen wirst. Ein Code der diese beiden nicht beinhaltet, wird im Normalfall auch nicht sonderlich viel können.

Datentypen

Im nächsten Teil werden die diversen Datentypen dann nochmal vertieft und du lernst neue lernen. Danach wirst du sogar schon in der Lage sein deine ersten kleineren komplexen Programme zu schreiben. Vor allem gut eignet sich dieses Kapitel allerdings auch als Nachschlagewerk. Zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis, hatte ich nie ein Problem eine Lösung zu meinem Problem zu finden, wenn es nicht gerade zu abwegig war.

Techniken für Fortgeschrittene

Solltest du dich schon etwas mit Python auskennen, dann wird es im dritten Kapitel spannend für dich. Hier wirst du nun wirklich neue und wichtige Funktionen der Sprache kennenlernen.
Unter anderem kommt hier auch wieder mein Liebling Thema auf, und zwar Objektorientierung. Da du dieses nicht unbedingt bei der Programmierung in Python brauchst, wird dies oft in anderen Büchern vernachlässigt. In diesem Buch wird es allerdings wirklich sehr ausführlich und gut beschrieben.
Auch die Fehlerbehandlung wird durch genommen, welche dich bestimmt das ein oder andere mal retten wird. In der Theorie kannst du dort einfach bestimmen, was passieren soll, wenn das Programm einen Fehler hat. Nur solltest du nicht den gleichen Fehler wie ich machen und einfach bei allem eine Fehlerbehandlung einprogrammieren. Dadurch kann es zu Problemen führen, welche dich im Nachhinein ärgern werde. Da spreche ich wirklich aus häufiger Erfahrung, man sagt ja so schön, man muss einen Fehler erst ein paar mal machen, bis man ihn dann schlussendlich nicht mehr macht.

Bibliotheken

Weiter geht es mit den Bibliotheken die schon bei Python mit dabei sind. Damit kannst du wirklich eine Menge cooler Dinge machen, wenn du weißt wie. So wird es im ersten Teil darüber gehen, etwas Mathe zu lernen. Dazu gibt es schon viele Lösungen und du kannst auch Logarithmusfunktionen benutzen. Dies ist allerdings alles nicht so cool, wie die Funktion random. Mit dieser kannst du einfach so mal einen zufälligen Wert ausgeben lassen. Mit genug Fantasie lassen sich damit die schönsten Projekte realisieren.
Auch die Kryptografie wird etwas durchgenommen. Solltest du später mal etwas in deine Datenbank eintragen wollen, musst du die Passwörter natürlich auch entsprechend verschlüsseln. Dazu kommt dann später auch noch das Thema Multitasking und Threads. Dadurch kannst du mehrere Dinge auf einmal erledigen, man könnte es also auch perfektes Multitasking nennen.
Später gibt es dann noch ein Tema nur über die Kommunikation übers Netzwerk, welche dir viele Einblicke gewährt, welche du so nicht im Internet findest. Ich war erstaunt, wie einfach dies geht, im Vergleich zu dem komplexen Code den man so online findet.

Weitere wichtige Themen

Im letzten Kapitel werden dann noch die letzten wichtigen Themen behandelt, damit du danach auch wirklich ein guter Programmierer wirst. Hier wird dann zum Beispiel auch erklärt, wie du mithilfe einer Bibliothek eine schöne Anwendung schreiben kannst und damit nicht immer nur deine Konsole benutzt.
Auch ein kleiner Einstieg in Django ist mit dabei, damit du auch serverseitig mit Python programmieren kannst. Zum Schluss werden dir dann noch die Unterschiede zwischen dem alten Python 2 und dem neuen Python 3 vorgestellt.